Viel Knowhow über den Kraftwerksbetrieb

Schwandorf. Sehr praxisorientiert und realitätsnah wurde kürzlich in Zusammenarbeit zwischen der Kraftwerksschule Essen und der Arbeitsgemeinschaft thermischer Anlagenbetreiber in Bayern (ATAB) beim Zweckverband Müllverwertung Schwandorf (ZMS) der Lehrgang für angehende Kraftwerker „Aufbau und Betrieb von Thermischen Abfallbehandlungs- und Biomasseanlagen“ durchgeführt. Die Kraftwerksschule spricht mit diesem Lehrgang vor allem das Bedienpersonal von thermischen Abfallbehandlungsanlagen einschließlich Schichtleitern und stellvertretenden Schichtleitern an. Eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem technischen Beruf wird für die Lehrgangsteilnahme vorausgesetzt. Diese spezifische Fortbildung basiert auf gemeinsamen Lernzielen der KWS und der ATAB. Er vermittelt den Teilnehmern die Fachkunde über den Aufbau und Betrieb von thermischen Abfallbehandlungs- und Biomasseanlagen. In drei Wochen bekamen die 20 Teilnehmer, die aus ganz Bayern nach Schwandorf angereist waren, Inhalte zu den Bereichen „Wärmetechnische Grundlagen“, „Brennstoffe“, „Feuerungen“, „Dampferzeuger“, „Werkstoffprobleme“, und „Wasseraufbereitung“. Insbesondere die Themen „Umweltschutz“, „Kraft-Wärme-Kopplung“ sowie „Aufbau und Betrieb“ wurden intensiv behandelt und flossen dabei auch in die Prüfungen am Ende des Lehrgangs ein.
Die erste Lehrgangswoche war als Live-Online-Schulung durchgeführt worden, in der zweiten Lehrgangswoche trafen sich die Teilnehmer bei der Fernwärme Ulm GmbH und schließlich wurde die dritte Lehrgangswoche bei ZMS im Müllkraftwerk Schwandorf und im neuen Verwaltungsgebäude abgehalten. Der Lehrgangsleiter Dr. Michael Windfuhr von der Kraftwerksschule in Essen konnte dabei sein reichhaltiges Erfahrungswissen in den Lehrgang einbringen. Die Tatsache, dass die Inhalte an verschiedenen Lehrgangsorten vermittelt wurden, ließ Einblicke in unterschiedliche Anlagen zu und führt auch zu einer hervorragenden Vernetzung und einem kollegialen Austausch der Lehrgangsteilnehmer untereinander.
Von Seiten des ZMS haben Michael Frimberger und Viktor Kuhn an dem Lehrgang teilgenommen. Sie sollen schon bald als Leitstandfahrer in der Wechselschicht des Müllkraftwerkes Schwandorf eingesetzt werden. Die KWS und ATAB bedankten sich bei ZMS-Verbandsdirektor Thomas Knoll für die freundliche Aufnahme und die Zurverfügungstellung des Sitzungssaals des ZMS-Verwaltungsgebäudes. Auch das Müllkraftwerk Schwandorf selber stand als Lernort zur Verfügung und wurde intensiv in die Wissensvermittlung miteinbezogen.